Produktmerkmale
1. Bidirektioneller Energiefluss
a) Ausgangsmodus: Liefert reine und stabile Wechselstromversorgung, unterstützt präzise programmierbare Einstellung von Spannung, Frequenz, Wellenform (Sinuswelle, Rechteckwelle, Oberschwingungen usw.).
b) Rückführmodus: Die vom Prüfling erzeugte Energie (z. B. Wechselrichter, Batterien und Energiespeichersysteme) kann effizient ins Netz oder in Energiespeichergeräte zurückgeführt werden, mit einer Ersparnisrate von über 90 % und deutlicher Reduzierung der Testkosten.
2. Hohe Präzision und weite Regelbereich
c) Unterstützter Spannungsbereich: 0~300V/0~690V (kann angepasst und erweitert werden), Frequenzbereich: 0,1 Hz~1000 Hz, Auflösung bis zu 0,01 Hz.
d) Ausgabegenauigkeit: spannungs/Stromgenauigkeit ≤0,1 %, Wellenformverzerrung (THD) <1 %, erfüllt strenge Teststandards.
3. Intelligente programmierbare Steuerung
l) Der eingebaute Funktionsgenerator unterstützt die Erzeugung transienter Wellenformen, Simulation von Spannungseinbrüchen/-anstiegen, Einspeisung von Harmonischen und andere Funktionen, Anpassung an komplexe Testumgebungen.
f) Es bietet mehrere Kommunikationsschnittstellen wie LAN/GPIB/USB/RS485, unterstützt SCPI-Befehle und kann nahtlos in automatisierte Testsysteme integriert werden.
4. Multimodale und Schutzmechanismen
g) Es unterstützt mehrere Betriebsmodi wie konstante Spannung (CV), konstanter Strom (CC) und konstante Leistung (CP) und passt sich flexibel an unterschiedliche Lastanforderungen an.
h) Es verfügt über mehrere Schutzfunktionen wie Über-/Unterspannung, Überstrom, Kurzschluss und Überhitzungsschutz, um die Sicherheit von Gerät und Prüfling zu gewährleisten.
Anwendung
1. Bereich Erneuerbare Energien: netzgekoppelte/netzunabhängige Prüfung von Photovoltaik-Wechselrichtern/Speicherwandlern (PCS), Verifikation der MPPT-Effizienz.
2. Elektrofahrzeuge: Lade- und Entladeleistungstests von On-Board-Chargern (OBC), Antriebssystemen und Ladestationen.
3. Industrielle Automatisierung: Dynamische Charakterisierung von Wechselrichtern, USV-Stromversorgungen und Leistungselektronikbauelementen.
4. Laborforschung und -entwicklung: simulieren von Extrembedingungen wie Netzstörungen und Spannungsschwankungen, um die Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Geräten zu überprüfen.
Spezifikation
Typische Geräteparameter und -modelle
| Modell der Vorrichtung |
JHL-60F-4Q |
JHL-120F-4Q |
JHL-320F-4Q |
JHL-630F-4Q |
| Netzseitige Parameter |
| Nennleistung (kW) |
60 |
120 |
320 |
630 |
| Gesamt-Stromwellenverzerrungsrate |
|
≤3% (bei Nennleistung) |
|
|
| Nennnetzspannung |
|
|
AC380V±15% |
|
| Nennnetzfrequenz |
|
50Hz±5Hz |
|
|
| Lastseitige Parameter |
| Nennleistung (kW) |
60 |
120 |
320 |
630 |
| Gesamte Klirrfaktor der Spannungsform |
≤1% (bei Nennleistung) |
|
|
|
| Gesamt-Stromwellenverzerrungsrate |
≤2 % (bei Nennleistung) |
|
|
|
| Nenn-Ausgangsspannungsbereich |
323 V~552 V (Programmierbar) |
|
|
|
| Nennfrequenz |
45 Hz~65 Hz (Programmierbar) |
|
|
|
| Geräteform (B*T*H/mm) |
600*600*1200 |
1000*950*1900 |
1140*950*1900 |
1840*1200*1900 |
| Gewicht der Ausrüstung (kg) |
400 |
600 |
1300 |
2800 |
| Höchste Effizienz |
97.00% |
97.00% |
97.00% |
97.00% |
| Eindringschutz |
IP21 |
|
|
|
| Betriebsfeuchtigkeitsbereich |
0 %~100 % (keine Kondensation) |
|
|
|
| Betriebstemperaturbereich |
-30℃~50℃ |
|
|
|
| Maximale Arbeitshöhe |
3000m |
|
|
|
| Schnittstelle für Kommunikation |
CAN/Ethernet |
|
|
|